top of page

Inhaltsverzeichnis

 
 
 
  1. Welche wichtigen Nagelerkrankungen gibt es?

    • Nagelpilz​

    • Schuppenflechte

    • Brüchige Nägel

  2. Veränderungen der Nagel-Beschaffenheit: Was verraten Nägel über unsere Gesundheit

    • ​Dellen im Fingernagel

  3. Wie werden die Nagelerkrankungen behandelt?

    • Nagelpilz​

    • Schuppenflechte

    • Brüchige Nägel

Nagelerkrankungen behandeln - Geheimtipps von Podologen und Ärzten

8. Juni 2023

Aktualisiert:

Finger- und Fußnägel sind ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers und spiegeln die Gesundheit, aber auch Mangelzustände des Körpers wider. Während Nagelpilz eine der häufigsten Nagelerkrankungen ist, gibt es auch andere Veränderungen, die auf gesundheitliche Probleme hinweisen können.


Eine weitere häufige Erkrankung ist die Psoriasis vulgaris, auch Schuppenflechte genannt, die sich durch Schuppenbildung und Rötungen auf der Haut und den Nägeln äußert. Ein Podologe kann bei dieser Erkrankung wertvolle Unterstützung bieten, um die Symptome zu lindern und die Gesundheit der Nägel zu fördern.


Brüchige Nägel können auf Mangelzustände von Mikronährstoffen (z.B. Vitaminen) und Mineralien hinweisen. Ein Podologe kann gezieltes Beraten und Unterstützen bei der Behandlung von Mangelzuständen. Eine ausgewogene Ernährung und gezielte Supplementierung kann dazu beitragen, brüchige Nägel zu verbessern.


Systemische Erkrankungen wie Erkrankungen von Leber, Schilddrüse, Lunge, Darm oder Niere können sich ebenfalls auf die Nägel auswirken. Ein Podologe kann bei der Diagnose und Behandlung von solchen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen und eng mit anderen medizinischen Fachkräften zusammenarbeiten.


Es ist wichtig, dass Du bei jeglichen Veränderungen an Deinen Nägeln einen Podologen aufsuchst. Ein Podologe kann Dir dabei helfen, die Ursache der Veränderungen zu erkennen und gezielt behandeln. So kannst Du sicher sein, dass Deine Nägel gesund und stark bleiben.

Das Wichtigste in Kürze

  1. Nagelpilz wird am häufigsten durch Fadenpilze (Dermatophyten) ausgelöst.

  2. Fadenpilze sind der häufigste Erreger (80 - 99% im deutschsprachigen Raum) von Nagelpilz, jedoch kommen auch andere Erreger (Schimmelpilze oder Hefepilze) in Betracht.

  3. Unterschiedliche Erreger reagieren auch auf unterschiedliche Arzneimittel sensibel. Daher ist es wichtig, den Erreger zu identifizieren.

  4. Die Behandlung der Schuppenflechte ist komplex und gehört in die Hände von Experten.

  5. Bei brüchigen Nägeln sollte man die Ursache feststellen. Liegt ein Mangel vor, sollte dieser behoben werden - ggf. auch durch Nahrungsergänzungsmittel.

Welche wichtigen Nagelerkrankungen gibt es?


Nagelpilz

Nagelpilz, auch Onychomykose genannt, ist eine häufige Nagelerkrankung, die durch Pilzinfektionen ausgelöst wird. Die meisten Fälle von Nagelpilz werden durch Dermatophyten (Fadenpilze) verursacht, können aber auch durch andere Pilzarten (Schimmelpilze oder Hefepilze) verursacht werden.


Die Symptome von Nagelpilz sind unter anderem eine weißlich-gelbliche Verfärbung des Nagels, Verdickung und Brüchigkeit des Nagels sowie eine Zerstörung der Nagelstruktur. Nagelpilz tritt öfter am Fuß als an der Hand auf, insbesondere an der distolateralen Seite, also vorne außen.


Ein Podologe ist der richtige Ansprechpartner bei der Diagnose und Behandlung von Nagelpilz. Er kann durch Untersuchungen den Erreger bestimmen und dann eine gezielte Therapie empfehlen. Die Behandlung von Nagelpilz kann oral oder topisch durchgeführt werden und kann Medikamente, Lasertherapie oder auch professionelle Entfernung des betroffenen Nagels beinhalten.


Es ist wichtig, dass du bei Verdacht auf Nagelpilz schnell handelst und einen Podologen aufsuchst, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern und um eine schnelle Besserung der Symptome zu erreichen. Ein Podologe kann dir auch Tipps und Empfehlungen für die Vorbeugung von zukünftigen Nagelpilz-Infektionen geben. Einen ausführlichen Artikel zu Nagelpilz findest Du hier.


Schuppenflechte

Die Schuppenflechte, auch Psoriasis vulgaris genannt, ist eine sogenannte Autoimmunerkrankung. Das bedeutet, dass der Körper eigenen Zellen als fremd ansieht und angreift. In ungefähr 50% aller Fälle sind zudem die Nägel betroffen. Einige der typischen Symptome der Schuppenflechte, wie das Phänomen des “letzten Häutchens”, das “Auspitz-Phänomen” oder das “Kerzenwachs-Phänomen”, treten auch an den Nägeln auf. Ein besonders häufiges Symptom sind Tüpfelnägel, bei denen es zu kleinen trichterförmigen Einziehungen auf den Nagelplatten kommt. Auch Ölflecken, sowie abgrenzbare bräunliche bis gelbliche Verfärbungen der Nagelplatte, können auftreten.


Es ist wichtig zu betonen, dass die Schuppenflechte oft mit dem Nagelpilz verwechselt wird, obwohl die Symptome und die Therapie grundsätzlich unterschiedlich sind. Eine korrekte Diagnose ist daher wichtig, um eine erfolgreiche Behandlung durchführen zu können.

Ein Podologe oder Dermatologe kann dir bei der Diagnose und Behandlung von Schuppenflechte helfen. Die Therapie kann topische Medikamente, Lichttherapie, systemische Medikamente oder eine Kombination aus verschiedenen Methoden beinhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Schuppenflechte eine chronische Erkrankung ist und daher eine langfristige Therapie erfordert.


Es gibt auch einige Maßnahmen, die du selbst ergreifen kannst, um die Symptome der Schuppenflechte an den Nägeln zu lindern. Dazu gehört zum Beispiel das regelmäßige Feilen und Pflegen der Nägel, um die Nagelplatte glatt zu halten und ein Aufbrechen der Nägel zu vermeiden. Auch die Verwendung von Feuchtigkeitscremes und Ölen kann helfen, die Nagelplatte geschmeidig zu halten und zu verhindern, dass die Nägel brüchig werden.


Es ist wichtig, dass du bei Schuppenflechte regelmäßig einen Podologen oder Dermatologen aufsuchst, um die Therapie anzupassen und die Symptome zu kontrollieren. Mit der richtigen Behandlung und Pflege kannst du die Symptome der Schuppenflechte an den Nägeln lindern und die Gesundheit deiner Nägel verbessern.


Brüchige Nägel

Brüchige Nägel sind ein häufiges Problem und können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Eine häufige Ursache sind Mangelerscheinungen wie Vitaminmangel, Eiweißmangel oder Mineralstoffmangel, insbesondere Eisenmangel. Eiweiß ist wichtig für die Entstehung eines gesunden Nagels. Wenn nicht genug Eiweiß zur Verfügung steht, kann auch der Nagel nicht richtig gebildet werden. Der tägliche Bedarf an Protein liegt bei 1-1,5g/kg Körpergewicht und ist bei Sportlern höher. Auch Vitamin A, B, C, D, E, Calcium, Zink und Kupfer sind für gesunde Nägel wichtig.


Neben Mangelerscheinungen können auch andere Faktoren wie häufiges Feilen oder Lackieren der Nägel, sowie häufiges Waschen von Händen und Verwendung von Reinigungsmitteln, die Nägel schwächen und sie brüchig machen.


Es ist wichtig zu betonen, dass brüchige Nägel nicht immer ein direktes Anzeichen von Nagelpilz sind. Ein Podologe oder Dermatologe kann dir bei der Diagnose und Behandlung von brüchigen Nägeln helfen. Du kannst feststellen, ob ein Mangel vorliegt und dir empfehlen, diesen durch eine geeignete Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel zu behandeln.


Auch können sie Dir Tipps geben, wie du deine Nägel richtig pflegen und schützen kannst, um weitere Schäden zu vermeiden. Es ist auch wichtig, auf schädliche Gewohnheiten wie das häufige Feilen oder Lackieren der Nägel zu verzichten, um die Nägel zu stärken und wieder gesund werden zu lassen.


Es gibt auch spezielle Nagelpflegeprodukte auf dem Markt, die gezielt dazu beitragen können, brüchige Nägel zu verbessern. Ein Podologe oder Dermatologe kann dir hierbei ebenfalls helfen und dir empfehlen, welche Produkte für dich am besten geeignet sind.


In Fazit, es gibt viele Gründe, warum Nägel brüchig werden können und es ist wichtig, die genaue Ursache zu identifizieren, um die richtige Behandlung zu finden. Wenn du bemerkst, dass deine Nägel brüchig sind, solltest du unbedingt einen Podologen oder Dermatologen aufsuchen, um die Ursache zu bestimmen und die richtige Behandlung zu erhalten. Sie können dir auch Tipps geben, wie du deine Nägel richtig pflegen und schützen kannst, um zukünftige Schäden zu vermeiden.

nagelpilz-zeh_edited_edited_edited.jpg

Nagelpilz mit gelblich-weißlicher Verfärbung am Zeh

nagelpsoriasis-zeh_edited_edited_edited_edited.jpg

Nagelpsoriasis mit Tüpfel (Grübchen) am Zeh

bruechiger-nagel_edited_edited.jpg

Brüchiger Nagel (Onychorrhexie) am Daumen