top of page

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind die häufigsten Ursachen für einen eingewachsenen Zehennagel?

  2. Wie kannst Du einen schmerzhaften eingewachsenen Zehennagel behandeln?

  3. Wie kann Dich Fachpersonal bei der Behandlung eines eingewachsenen Zehennagels unterstützen?

  4. Wann ist eine operative Behandlung eines eingewachsenen Zehennagels sinnvoll?

  5. Wie unterstützt Du die Behandlung Deines eingewachsenen Zehennagels und beugst einem erneuten Einwachsen vor?

Eingewachsener Zehennagel: Was wirklich hilft

Aktualisiert:

21. Juni 2023

Ein eingewachsener Zehennagel kann entweder entstehen, weil der Zehennagel in die Haut wächst oder weil die Haut neben dem Nagel so schnell wächst, dass sie den Nagel teilweise umschließt. Mediziner sprechen bei einem eingewachsenen Zehennagel von einem “Unguis incarnatus”. Meist fällt der eingewachsene Zehennagel dann auf, wenn er sich entzündet und Schmerzen verursacht. Auch ein eingewachsener Fingernagel kann vorkommen. Dies passiert jedoch deutlich seltener als ein eingewachsener Nagel an einem Zeh.

Das Wichtigste in Kürze:

  1. Häufig entsteht ein eingewachsener Zehennagel durch ein falsches Schneiden des Nagels. Schneide Deine Nägel nur gerade und nicht zu kurz.

  2. Ein eingewachsener Nagel kann Schmerzen verursachen und sich entzünden. Dann ist unbedingt eine Behandlung notwendig.

  3. Während der Behandlung solltest Du zum Beispiel durch weite Schuhe möglichst wenig Druck auf den eingewachsenen Zehennagel ausüben.

  4. Bei leichten Beschwerden helfen oft schon warme seifenhaltige Fußbäder und keimtötende Salben wie zum Beispiel Betaisodona.

  5. Wenn Dein Zehennagel eingewachsen ist, können auch Nagelspangen dabei helfen, die Beschwerden schnell zu lindern.

Zwei Füße auf einem Stein, und eine Hand
Ein eingewachsener Zehennagel tritt meist an den Füßen auf

Was sind die häufigsten Ursachen für einen eingewachsenen Zehennagel?


  • Die Zehennägel werden zu kurz geschnitten oder an den Ecken abgerundet

  • Zu enge Schuhe, wodurch Druck auf die Zehennägel ausgeübt wird

  • Feuchte Füße, zum Beispiel durch Schweiß oder nicht atmungsaktive Schuhe

  • Ausgeprägtes Übergewicht, auch Adipositas genannt

  • Fußfehlstellungen

  • Eine genetische Veranlagung mit gewölbteren Nägeln als bei anderen Menschen, wodurch die ein eingewachsener Zehennagel öfter vorkommt


Wenn ein Zehennagel eingewachsen ist und unbehandelt bleibt, kann dies zu einer zunehmenden Entzündung führen und durch schwere Infektionen kann im Verlauf sogar der Knochen betroffen sein. Deshalb ist es wichtig, die Entzündung eines Zehennagels einem Arzt zu zeigen.

sarah_dermatologin_lächelnd.png