top of page

Antihistaminikum

Nesselsucht (Urtikaria), Neurodermitis (atopische Dermatitis), Juckreiz, Allergie

Author:

Nataniel Müller, MSc.

Aktualisiert:

22. März 2023 um 18:19:06

Antihistaminikum

Über Antihistaminikum

Was ist ein Antihistaminikum?


Du hast vielleicht schon gehört, oder bist vielleicht neugierig, was Antihistaminikum ist. Es ist ein Wirkstoff, der in vielen Arzneimitteln eingesetzt wird, um Allergiesymptome zu lindern. Antihistaminikum wirkt, indem es die Wirkung von Histamin blockiert, das bei einer allergischen Reaktion freigesetzt wird. Dieser Wirkstoff kann in mehreren Formen wie Tabletten, Kapseln, Sirup oder Nasensprays vorliegen. Obwohl es in vielen Arzneimitteln vorkommt, ist die Wirkung von Antihistaminikum immer dieselbe - es verringert oder kontrolliert die Symptome, die durch Allergien verursacht werden.


Wann wird Antihistaminikum verschrieben?

Antihistaminikum wird häufig bei Allergien eingesetzt, da es wirksam dabei hilft, die damit verbundenen Symptome zu lindern. Aber auch bei anderen Hauterkrankungen wie Nesselsucht (Urtikaria) oder Neurodermitis (atopische Dermatitis) wird Antihistaminikum verschrieben, da Juckreiz ein unangenehmes Symptom bei diesen Erkrankungen darstellt. Es kann auch bei anderen allergischen Symptomen wie Schwellungen, Hautrötungen, Niesen und Augenjucken zum Einsatz kommen. Ob Antihistaminikum verschrieben wird, hängt jedoch immer von der spezifischen Diagnose und den individuellen Symptomen ab. Wenn Du unter allergischen Erkrankungen leidest, solltest Du immer einen Arzt aufsuchen, um eine korrekte Diagnose zu erhalten und eine geeignete Behandlung mit Medikamenten wie Antihistaminikum zu erhalten.


Wie wirkt Antihistaminikum?

Du fragst Dich wahrscheinlich, wie Antihistaminikum wirkt, um Deine Allergiesymptome zu lindern. Antihistaminikum wirkt, indem es die Wirkung von Histamin blockiert - einem chemischen Botenstoff, der bei allergischen Reaktionen vom Körper freigesetzt wird. Histamin sei auch verantwortlich für die Symptome, die mit Allergien verbunden sind, beispielsweise Juckreiz, Schwellungen, Hautrötungen, Niesen und Augenjucken. Durch das Blockieren von Histamin kann Antihistaminikum dazu beitragen, Deine allergischen Symptome zu reduzieren oder sogar ganz zu verhindern. Es gibt zwei Arten von Antihistaminika: Erste Generation und Zweite Generation. Erste Generation sind sehr schnell wirkende Medikamente, können jedoch Schläfrigkeit oder Sedierung verursachen. Zweite Generation haben eine längere Halbwertszeit, wirken weniger müde machend und sind in der Regel auch sicherer in der Anwendung.


Welche Nebenwirkungen hat Antihistaminikum?

Bei der Einnahme von Antihistaminikum können Nebenwirkungen auftreten, die je nach individueller Empfindlichkeit und Dosierung variieren können. Die häufigste Nebenwirkung ist Müdigkeit und Schläfrigkeit, besonders bei der Einnahme von erster Generation von Antihistaminika. Andere mögliche Nebenwirkungen von Antihistaminikum umfassen Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Benommenheit, Schwächegefühl, unscharfes Sehen und Schwindelgefühl. Es kann auch zu Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen. In seltenen Fällen können Antihistaminika auch zu allergischen Reaktionen führen. Wenn Du allergisch auf Antihistaminika reagierst, solltest Du sofort einen Arzt aufsuchen. Es ist wichtig, die empfohlene Dosis Deines Antihistaminikums nicht zu überschreiten, um das Risiko von Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu minimieren. Wenn Du Bedenken oder weitere Fragen hast, sprich bitte mit Deinem Arzt oder Apotheker.


Wie wird Antihistaminikum angewendet?

Wenn Du Antihistaminikum einnehmen möchtest, solltest Du immer die Anweisungen auf Deinem Medikamentenetikett oder die Empfehlungen Deines Arztes oder Apothekers befolgen. Antihistaminika sind in verschiedenen Formen erhältlich, wie Tabletten, Kapseln, Sirup oder Nasensprays. Die Dosierung variiert je nach Alter, Gewicht und Schweregrad der Erkrankung. Für Erwachsene ist in der Regel eine Einzeldosis von 10 mg bis 25 mg pro Tag empfohlen, aber eine höhere Dosis kann erforderlich sein, wenn die Symptome schwerwiegender sind. Für Kinder hängt die Dosierung von Alter und Gewicht ab, daher ist es wichtig, sich an die Empfehlungen des Arztes zu halten. Wenn Du Schwierigkeiten hast, Dein Antihistaminikum zu schlucken, gibt es auch Formen wie Kautabletten oder zerkleinerte Tabletten, die Dir das Schlucken erleichtern können. Je nach Art des Medikaments kann Antihistaminikum vor oder nach dem Essen eingenommen werden, und die Einnahme vor dem Schlafengehen kann helfen, Schläfrigkeit zu reduzieren, die oft eine typische Nebenwirkung ist. Es ist jedoch wichtig, ein oder zwei Stunden Abstand zwischen Antihistaminika und anderen Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln einzuhalten, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Wenn Du Fragen zur Dosierung oder zur korrekten Anwendung Deiner Antihistaminika hast, sprich mit Deinem Arzt oder Apotheker.


Für wen ist Antihistaminikum nicht geeignet?

Antihistaminikum ist nicht für jeden geeignet, und es gibt einige Gruppen von Menschen, die es besser vermeiden sollten. Schwangere Frauen, stillende Mütter und Kinder unter 2 Jahren sollten Antihistaminika nicht ohne vorherige Absprache mit ihrem Arzt einnehmen. Antihistaminikum kann auch unerwünschte Wirkungen auf diejenigen haben, die bestimmte medizinische Zustände haben, wie zum Beispiel Enge-Winkel-Glaukom, Prostata-Probleme, Schilddrüsenerkrankungen und Herzerkrankungen. Menschen, die auch bestimmte Medikamente wie Betablocker, Antidepressiva und Beruhigungsmittel einnehmen, sollten vorsichtig bei der Einnahme von Antihistaminikum sein, da es Wechselwirkungen geben kann. Wenn Du Bedenken oder Fragen hast, ob Antihistaminikum für Dich geeignet ist, sprich mit Deinem Arzt oder Apotheker.

Welches Präparat brauche ich?

Du bist Dir unsicher, welches Medikament das richtige für Dein Nagel- oder Hautproblem ist? Unsere Ärzte helfen dir das geeignete Medikament zu finden

_edited.png

Unser interaktives Angebot für gesunde Nägel

 
 
 

Nutze jetzt unser gratis Angebot, um mehr über Deinen optimalen Weg zu gesunden Nägeln zu erfahren.

eine Person, die einen Laptop verwendet. Im Laptop ist die Nailvision Ärztin, die das Infogespräch führt

Gratis Infogespräch

Unser kostenloses Infogespräch bietet Dir eine erste Einschätzung und geht auf Fragen zu Deinen Nägeln ein.

 
 
 
eine Person, die einen Laptop verwendet, indem der gratis Nailvision Nagel-Selbsttest gezeigt wird

Gratis Nagel-Selbsttest

Unser interaktiver Fragebogen mit Bildern hilft Dir, Deine Nagelerkrankung schnell und einfach zu erkennen.

nagel-bildanalyse.png

Gratis Nagel-Bildanalyse

Lade Bilder hoch und erhalte kostenlos und schnell eine Einschätzung Deines Nagelproblems durch Experten.

bottom of page