Uhrglasnägel (Clubbing)
Trommelschläger-förmige Nägel, Uhrglasnägel
Trommelschlegelfinger, gewölbte Fingernägel, bläuliche Verfärbung der Haut, Sauerstoffmangel im Gewebe
Author:
Nataniel Müller, MSc.
Aktualisiert:
15. März 2023

Über Uhrglasnägel (Clubbing)
Uhrglasnägel sind krankhafte Veränderungen an Fingernägeln oder Zehennägeln, die auf eine übergeordnete Erkrankung hinweisen. Sie werden durch eine Hypertrophie des Bindegewebes im Nagelbett verursacht, die durch eine Gewebshypoxie (Sauerstoffmangel) entsteht. Die am häufigsten damit assoziierten Erkrankungen sind Herz- und Lungenerkrankungen, die zu Zyanose (bläuliche Verfärbung von Haut oder Schleimhäuten) und Sauerstoffmangel führen. Uhrglasnägel sind meist rundlich geformt und stärker nach außen gewölbt als normale Nägel. Sie können alle Finger oder Zehen betreffen oder nur ein einzelnes Glied. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung, gegebenenfalls unterstützt durch weitere Untersuchungen wie Bluttests oder Röntgenaufnahmen. Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Erkrankung und kann Medikamente, Operationen oder andere therapeutische Maßnahmen umfassen. In vielen Fällen bessert sich das Symptom der Uhrglasnägel durch die Behandlung der Grunderkrankung. Vorbeugung ist in erster Linie durch die Behandlung von Herz- und Lungenerkrankungen möglich. Der Schamroth-Test ist eine einfache Möglichkeit, um das Vorliegen von Uhrglasnägeln zu diagnostizieren oder zu bestätigen. Dazu werden zwei gegenüberliegende Finger hintereinander aneinander gehalten. Normalerweise sollte zwischen den Nagelbetten und den Nägeln der beiden Finger ein rautenförmiger Zwischenraum erscheinen. Wenn Uhrglasnägel vorliegen, fehlt dieser Zwischenraum (auch "Fenster" genannt). Der Schamroth-Test ist eine schnelle und einfache Methode, um Uhrglasnägel zu identifizieren und ist daher besonders in der primären Diagnostik von Herz- und Lungenerkrankungen hilfreich.