Hohlnägel (Koilonychie)
Muldenförmige Nagelplatte, Hohlnägeln, Löffelnägel, Koilonychie
Author:
Nataniel Müller, MSc.
Aktualisiert:
15. März 2023

Über Hohlnägel
Koilonychie ist der Begriff für eine Nagelveränderung, die durch weiche, löffelförmige Nägel gekennzeichnet ist. Diese "Löffelnägel" oder "Hohlnägel" bilden sich oft allmählich über einen längeren Zeitraum. Bei vielen Menschen ist das erste Anzeichen für Koilonychie eine plattgedrückte Nagelplatte. Es bildet sich irgendwann eine Vertiefung in der Mitte der Nagelplatte. Die Vertiefung ist groß und tief genug, um einen Wassertropfen auf der Nagelplatte zu halten. In der Regel tritt Koilonychie aufgrund einer zugrunde liegenden medizinischen Störung auf. Meistens sind Löffelnägel ein Zeichen für eine Eisenmangelanämie oder Vitamin-B-Mängel. Der Name "Koilonychia" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "hohl". Nychia bezieht sich auf Nagelbedingungen. Koilonychie ist keine Pilzinfektion. Es handelt sich vielmehr um ein Symptom, keine Infektion. Manchmal können jedoch Menschen mit Pilzinfektionen an den Nägeln Löffelnägel bekommen. In der Regel gibt es bei einer Pilzinfektion der Nägel auch Entzündungen oder Reizungen zusammen mit Löffelnägeln. Meistens sind Löffelnägel ein Anzeichen für Eisenmangelanämie. Mögliche Gründe für einen Eisenmangel sind: Unfähigkeit, Eisen aufzunehmen, unzureichende Aufnahme von Eisen, Zöliakie, Krebs oder Blutungen im Darm, hoher Blutverlust während der Menstruation. In manchen Fällen ist Koilonychie erblich. Sie kann auch durch eine Verletzung der Nagelplatte entstehen. Manchmal deutet Koilonychie auf eine andere medizinische Störung hin. Löffelnägel können ein Symptom sein für: Diabetes mellitus, Herzerkrankung, Hämochromatose (Eisenüberladung), Lichen planus, Lupus (systemischer Lupus erythematosus), Nagel-Knochen-Syndrom (eine genetische Störung, die die Nägel und Knochen betrifft), Psoriasis, Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) und das Raynaud-Phänomen.