Kranke Nägel – diese Mineralien fehlen (Nagelpflege 2)
Aktualisiert: 18. Aug.
Damit Deine Nägel richtig und gesund wachsen können, benötigen Sie bestimmte Mineralien und Nährstoffe. In diesem Artikel erfährst Du, welche das sind und in welchen Lebensmitteln Du sie findest.
Eisen
Eisen ist ein weit verbreitetes Spurenelement und für einen intakten Nagel wichtig. Ein Eisenmangel führt zur häufigsten Form der Anämie (im Volksmund auch Blutarmut genannt): der Eisenmangelanämie.

Leidest Du an Eisenmangel, kann sich das unter anderem durch brüchige Fingernägel und Rillen in den Nägeln (medizinisch: Onychorrhexis) zeigen. Weiterhin kann es zur sog. Koilonychie (deutsch: Hohlnagel) kommen. Dabei senkt sich die Nagelplatte muldenförmig ab. Weitere Zeichen einer Eisenmangelanämie sind Konzentrationsstörungen, ein blasser Hautton und Einrisse der Mundwinkel (Mundwinkelrhagaden).
Eisenreiche Lebensmittel sind z.B. Blutwurst, Leber, Weizenkleie, Kürbiskerne, Sesam, Amaranth, oder Hafer.
Der Tagesbedarf beträgt für Frauen im gebärfähigen Alter 18mg und für postmenopausale Frauen und Männer etwa 8mg.
Kupfer
Kupfer ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt, u.a. an der Aufnahme von Eisen. Daher kann sich ein Kupfermangel mit den oben beschriebenen Symptomen eines Eisenmangels präsentieren.
Kupferreiche Lebensmittel sind z.B. Kakao, Hülsenfrüchte, Fleisch, Nüsse, Leber,
Der Tagesbedarf beträgt für Frauen und Männer etwa 0,9mg.
Zink
Zink ist ein Spurenelement, welches unter anderem für die Wundheilung wichtig ist. Ein Zinkmangel kann sich unter anderem in der sog. apparenten Leukonychie (im Englischen auch: Lindsay’s nails, half-and-half nails) manifestieren.
Neben einem Zinkmangel können aber auch verschiedene systemische Erkrankungen wie das Kawasaki-Syndrom, Leberzirrhose oder Morbus Crohn ebenso wie verschiedene Medikamente eine apparente Leukonychie hervorrufen.
Ein weiteres Zeichen sind die sog. Beau-Linien (Synonym: Mührcke-Linie). Hierbei handelt es sich um quer über den Nagel verlaufende Furchen.
Der Tagesbedarf beträgt für Frauen und Männer etwa 55mg.
Zinkreiche Lebensmittel sind Rindfleisch, Geflügel, Fisch und Eier. Vegane Zinkquellen sind z.B. Soja, Kichererbsen, Erbsen, Linsen, Erdnüsse, schwarze Bohnen und Nüsse.
Calcium
Der Nagel besteht zwar nur zu einem kleinen Teil aus Calcium, jedoch können bei schwerem Calciummangel weiße horizontale Linien auf dem Nagel auftreten (medizinisch: transverse Leukonychie). Der Abstand der Linie gibt Hinweise auf den zeitlichen Rahmen der
Defektentstehung. Wie bei der Eisenmangelanämie kann es auch bei schwerem Calciummangel zur Onychorrhexis kommen. Zusätzlich kann es noch zur periodischen Ablösung des ansatznahen Nagels kommen, da die Nagelmatrix beschädigt ist (medizinisch: Onychomadese).
Der Tagesbedarf an Calcium beträgt für Frauen und Männer etwa 1000mg.
Neben Milchprodukten sind Tahin, Mandeln, Haselnüsse und Amaranth besonders calciumreiche Lebensmittel.
Magnesium
Wie viele andere Spurenelemente ist Magnesium an einer Vielzahl von Stoffwechselwegen beteiligt. Kommt es zu einem Magnesiummangel, können vertikale Rillen in den Nägeln entstehen. Weiterhin können die Nägel aufweichen und reißen bzw. brechen. Der Tagesbedarf beträgt für Frauen 310 - 320 mg und für Männer 400 - 420 mg.
Magnesiumreiche Lebensmittel sind z.B. Weizenkleie, Vollkornweizen, Mandeln, Cashewkerne, Erdnüsse und Quinoa.
Selen
Bei längerer parenteraler Ernährung (durch eine Sonde) kann es zu Selenmangelzuständen kommen. In Einzelfällen wurde berichtet, dass die Fingernägel sich weißlich verfärben. Dieser Zustand ließ sich mit Wiederherstellung der Selenspiegel beheben. Das mit Abstand selenreichste Nahrungsmittel sind Paranüsse. Der Tagesbedarf beträgt für Frauen etwa 60µg und für Männer etwa 70µg.
Zwei Paranusskerne decken in der Regel den Tagesbedarf an Selen.
Schau Dir gern auch unseren Artikel zu Covid Nägeln an.
Im nächsten Artikel beleuchten wir die wichtigsten Vitamine, die Deine Fuß- und Fingernägel gesund und frisch halten. Wenn Du diesen Artikel nicht verpassen möchtest, trag Dich hier für unseren Newsletter ein (jederzeit kündbar).
Literatur (Auswahl):
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34785009/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20620759/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27168515/
Dietary Reference Intakes (DRIs): Recommended Dietary Allowances and Adequate Intakes, Elements
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14965801/
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/9780470750520.ch57
Bildquellen:
https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/nejmicm1406572
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/48/Leukonychia.jpg